CE4T – Clean Energy for Tourism

Foto: © Getty-963088232 | shutterstock.com/prochassonfrederic
Der innovative Ansatz von “Clean Energy for Tourism” (CE4T) besteht in der integrativen, systemischen Optimierung gegenüber den drei zentralen Bereichen Stromversorgung, Strommarkt und Großverbraucher. CE4T entwickelt dafür Optimierungsalgorithmen, zugehörige Schnittstellen und ein IKT-Rahmenwerk zur Maximierung der Energieeffizienz & Integration erneuerbarer Energien sowie zur Nutzung von Flexibilitätsoptionen sowohl für den Strom- als auch für den Energiebedarf der Tourismusindustrie. Besonders der Wintertourismus ist ein sehr energieintensiver Sektor, wo es für den Einsatz erneuerbarer Energien in der kalten Jahreszeit neuer Konzepte bedarf.
“Mit dem Projekt CE4T leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung in der Wintertourismusbranche. Ziel ist es, die Technologien und Systeme so zu generieren, dass die Anwendung auch in anderen Industriebereichen möglich ist. Wir leisten damit einen signifikanten Mehrwert für weitere Anwendungsfälle. Für die Salzburg AG ist dies eine weitere Möglichkeit, durch die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Produkte, ein zukunftsorientierter Partner für unsere Kunden sein zu können.“
Stefanie Kritzer,
Projektleiterin CE4T,
Energiehandel der Salzburg AG
Ziele
- Dekarbonisierung der Wintertourismusbranche unter Verwendung modernster Digitalisierungstechnik
- Entwicklung von Optimierungsalgorithmen, welche die geforderten Flexibilitäten auf allen Ebenen aufzeigen und ausschöpfen und eine integrierte systemweite Optimierung ermöglichen sollen
- Aufbau eines Energiemonitorings zur Steigerung der Energieeffizienz, Dekarbonisierung der Energieaufbringung und Integration von erneuerbaren Energieerzeugungseinheiten in das Gesamtsystem
Meilensteine
- Monitoring eingerichtet in ersten Skigebieten – bereits im Q1/2020 abgeschlossen
- Erste Optimierung im Schigebiet zur Befüllung eines Speicherteichs durchgeführt – im Q3/2020 abgeschlossen
- Roll-out der Optimierungstools auf erste Skigebiete
- Roll-Out der Optimierungstools auf weitere Skigebiete
- Systemische Betrachtung der Interaktion Skigebiet, Strommarkt und Stromnetz
Weiterführende Links
Projektleitung
Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation
Ansprechperson
Projektleiterin CE4T
stefanie.kritzer@salzburg-ag.at
Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation
Eckdaten
Laufzeit: 10/18 – 03/22
Projektvolumen: € 4,022 Millionen
Projektpartner
BBSH Bergbahnen Saalbach-Hinterglemm GmbH
Leoganger Bergbahnen Gesellschaft m.b.H.
Bergbahnen Fieberbrunn Gesellschaft m.b.H.
Rauriser Hochalmbahnen Aktiengesellschaft
Saalbacher Bergbahnen Gesellschaft m.b.H.
Hinterglemmer Bergbahnen Gesellschaft m.b.H.
Oberpinzgauer Fremdenverkehrsförderungs- und Bergbahnen – Aktiengesellschaft
Schmittenhöhebahn Aktiengesellschaft
Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft
World-Direct eBusiness solutions Gesellschaft m.b.H.
sattler energie consulting GmbH