Suche
  • Event

Rückblick der Industrie Energieeffizienz Konferenz im Rahmen der internationalen Tagung WSED

von Oxana Schmidt

Die Industrie Energieeffizienz Konferenz Anfang März widmete sich der Beschleunigung der industriellen Energiewende.

"Motivierende Beispiele aus und für die Industrie" holten Erfolgsgeschichten zur betrieblichen Energiewende und Vorzeigeunternehmen vor den Vorhang. NEFI_LAB Leiter Prof. Dr. Thomas Kienberger präsentierte erfolgreiche Lösungen aus den NEFI-Projekten.

Mehr erfahren
  • Event

NEFI Technology Talk:
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Automobilindustrie

von Oxana Schmidt

Im Fokus von NEFI stehen die Entwicklung und Demonstration von Schlüsseltechnologien „Made in Austria“ zur Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems. Dabei ist die Automobilbranche ein Pfeiler der österreichischen Industrielandschaft in der hohe Prozess- und Produktvielfalt durchaus Hürden in der Entwicklung und Umsetzung von Dekarbonisierungstechnologien eröffnen. Im Rahmen dieses Technology Talks begegnen wir dieser Komplexität, indem wir nationale und internationale Player aus der Branche an einem Tisch setzen und gemeinsam neue Entwicklungen und Vorhaben konzipieren, die den Sektor näher an die Klimazielerreichung bringen.

Mehr erfahren
  • Event

Rückblick: Heat Highway: Nutzung dekarbonisierter Wärmequellen mittels überregionaler Wärmenetze. Online Workshop im Rahmen des NEFI-Projekts Heat Highway

von Oxana Schmidt

Der Workshop "Nutzung dekarbonisierter Wärmequellen mittels überregionaler Wärmenetze" widmete sich dem Austausch von Erfahrungen mit überregionalen Wärmenetzen in Europa. Er war Teil der jährlichen internationalen Tagung World Sustainable Energy Days des OÖ Energiesparverbandes, www.wsed.at, über 50 Personen nahmen daran teil.

Mehr erfahren
  • News

NEFI Power-Frauen für die Dekarbonisierung der Industrie

von Oxana Schmidt

Trotz vielfacher Förderung und Thematisierung des Themas, ist der Anteil von Frauen in technischen Berufen nach wie vor gering. Der NEFI-Innovationsverbund holt daher am internationalen Frauentag erfolgreiche Technikerinnen vor den Vorhang, die NEFI-Projekte leiten und/ oder mit ihrem Know-how und Engagement die Dekarbonisierung der Industrie vorantreiben.

Mehr erfahren
  • Event

Nutzung dekarbonisierter Wärmequellen mittels überregionaler Wärmenetze. Online Workshop im Rahmen des NEFI-Projekts Heat Highway

von Oxana Schmidt

Die Nutzung von industrieller Abwärme ist für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von entscheidender Bedeutung. Überregionale Wärmetransportnetze verbinden städtische Verbrauchszentren mit abwärmeintensiven Industriestandorten und durchqueren dabei Gebiete mit weiteren Wärmequellen und -senken.

Mehr erfahren
  • Event

IEWT 2023 – Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien

von Oxana Schmidt

Die Zukunft der EnergieMÄRKTE in Europa vor dem Hintergrund neuer geopolitischer Ungleichgewichte

Die 13. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien (IEWT 2023) steht sowohl im Zeichen der jüngsten Disruptionen des europäischen Energiesystems, den damit verbundenen Verwerfungen am Markt und notwendigen ordnungspolitischen Eingriffen als auch den dadurch ausgelösten aktuellen Fragen, wie wir die ursprünglich anvisierten langfristigen Pfade der Dekarbonisierung und der Transformation des Energiesystems aufrechterhalten können.

Mehr erfahren

Dampf ohne Gas

von Oxana Schmidt

Am 25.Jänner 2023 wurde das neue NEFI-Projekt AHEAD (Advanced Heat Pump Demonstrator) gemeinsam mit dem biopharmazeutische Unternehmen Takeda, mit dem BMK, dem Klima- und Energiefonds und dem AIT Austrian Institute of Technology (AIT) in Wien präsentiert.

Unter der Leitung des AIT Center for Energy wird erstmals eine dampferzeugende Wärmepumpe im industriellen Betrieb integriert. Die erdgasfreie Dampferzeugung zielt darauf ab, eine CO₂-Reduktion von bis zu 90 Prozent an einem der größten Takeda-Arzneimittelproduktionsstandorte in Wien zu erreichen und dabei ausschließlich natürliche Kältemittel zu verwenden.

Mehr erfahren

SANBA – Smart Anergy Quarter Baden: Projekterfolge

von Oxana Schmidt

Das abgeschlossene Projekt SANBA – Smart Anergy Quarter Baden zeigt, dass ein sogenanntes Anergie- oder Niedertemperatur-Wärme-/Kältenetz auch für denkmalgeschützte Gebäude als innovative Lösung für die lokale Deckung des Heiz- und Kühlbedarfs eingesetzt werden kann.

 

Mehr erfahren

Clean Energy for Tourism: Steuern und Optimieren des Stromaufkommens in Skigebieten

von Oxana Schmidt

Am 19.-20.9.2022 fand das finale Konsortialmeeting des NEFI-Projekts Clean Energy for Tourism statt. Bei diesem Projekt haben Salzburger Schigebiete sowie Technologie- und Forschungspartner wie das AIT, BEST, Faradis, World Direct, Sattler Energie Consulting und die Montanuniversität Leoben unter der Leitung der Salzburg AG die Möglichkeiten für Flexiblitätsnutzung, CO₂- sowie Energieeinsparungen und Erhöhung der lokalen Erzeugung durch erneuerbare Energien in Skigebieten untersucht.

Mehr erfahren
(c) OÖ Energiesparverband

Das war #NEFI2022 – 2. Internationale wissenschaftliche Konferenz des Innovationsverbundes

von Oxana Schmidt

Am 13./14. Oktober 2022 fand die zweite internationale wissenschaftliche Konferenz des NEFI-Innovationsverbundes in Linz statt. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung von Forschung und Innovation sowie die notwendigen Rahmenbedingungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie. Rund 35 Vortragende aus Forschung, Wirtschaft und Politik diskutierten die Problematik und Lösungen. Rund 220 Teilnehmer*innen verfolgten an den beiden Tagen die Keynotes, nahmen an den Workshops teil und nutzten die Möglichkeit für den persönlichen Austausch.

Mehr erfahren

Rückblick: NEFI Technology Talk "Dekarbonisierung der Wärme- und Kälteversorgung mit Geothermie und industrieller Abwärme"

von Oxana Schmidt

Die Energiewende ist auch eine Wärmewende, über diesen Aspekt wurde bisher kaum gesprochen. Seit Beginn des Jahres brachte die Energiekrise diese Herausforderung in die öffentliche Wahrnehmung. In diesem NEFI Technology Talk wurden in fünf Keynotes die Möglichkeiten aufgezeigt, wie Wärme- und Kältenetze mit Hilfe von Erdwärme und industrieller Abwärme dekarbonisiert werden können.

Mehr erfahren

IETS-19 Workshop: Elektrifizierung der Industrie

von Oxana Schmidt

Die Elektrifizierung der Industrie leistet, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, einen relevanten Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie. Erneuerbarer Strom dient als Energiequelle für industrielle Prozesse und die Herstellung industrieller Basisrohstoffe.

Mehr erfahren