HYSTEPS

Foto © voestalpine & AIT/ Kiedl & Drexler-Schmid
Ziele
- Betriebstest des Laborprototyps eines innovativen Hybridspeicher
- Erhöhung der Speicherkapazität um 40%
- Ökonomische Energieeffizienzmaßnahmen ermöglichen
„Die Motivation für das Forschungsprojekt HyStEPs ist, ein neues innovatives Speicherkonzept zu entwickeln, wodurch die Speicherkapazität von bereits in Prozessen integrierten Dampfspeichern erhöht werden kann, um damit die Dekarbonisierung von industriellen Prozessen voranzutreiben. Durch die in HyStEPs entwickelte Technologie erwarten wir ein CO2 Einsparungspotential durch Effizienzsteigerung von 11 Millionen Tonnen pro Jahr in der EU.“
Projektleiter HyStEPs,
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Weiterführende Links
Projektdetails Klima- und Energiefonds
Projektbeschreibung Vorzeigeregion Energie
Projektleitung
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Ansprechperson
Eckdaten
Laufzeit: 09/18 – 04/21
Projektvolumen: € 800.000
- Anwendung in energieintensiver Industrie: Papier, Chemie, Nahrungsmittel, Eisen & Stahl
- CO2 Einsparungspotential von 11 Millionen Tonnen pro Jahr in der EU
- Marktpotential von € 550 Millionen in der EU
Projektpartner
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Edtmayer Systemtechnik GmbH
Technische Universität Wien
voestalpine Stahl Donawitz GmbH