Monitoring & Innovation Management
Das NEFI_Lab ermöglicht allen Interessierten die Teilnahme an der Energiewende in der Industrie. Es schafft die Rahmenbedingungen, um zukünftige Herausforderungen (genannt „White Spots“) im Wandel des industriellen Energiesystems zu erkennen und unterstützt die Industrie dabei, diese als Chancen zu nutzen. Aus intensiv geführten Dialogen mit Vertretern der österreichischen Industrie wird der Pfad zur industriellen Dekarbonisierung anhand verschiedener Szenarien beschrieben.
Der NEFI Innovationsprozess
Die „White Spots“ werden im Rahmen des Innovationsprozesses im NEFI_Lab inhaltlich eingefärbt und tiefergehend definiert. Dabei entwickeln sich in der Folge ambitionierte Projekte, die die innovativen Technologien zur Dekarbonisierung der Industrielandschaft „Made in Austria“ demonstrieren.

Open Cycles & Project Cycles
Bei NEFI sind wir immer auf der Suche nach neuen Wegen, die Dekarbonisierung der Industrie in Österreich voranzutreiben und dabei gleichzeitig die nationale Wertschöpfungskette zu verbessern. In definierten “Open Cycles”, von denen untenstehend vier näher beschrieben werden, verfolgen wir viele verschiedene Ideen und Vorschläge dazu. In Expert*innenrunden werden diese in Kooperation mit Industriepartner*innen intensiv diskutiert und verfeinert, bevor sie ihren Erfolgslauf im Rahmen eines “Project Cycle” als Projekt bei einem unserer Partner*innenunternehmen fortsetzen.
Bioenergy
AustroStorage
Wastewater
Funding & Financial Opportunities
NEFI Szenarienentwicklung
Im NEFI_Lab werden drei Szenarien erstellt, die den Pfad zur vollständigen Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems beschreiben sollen. Dabei spielt die Integration von Stakeholdern aller österreichischen Industriesektoren eine besonders wichtige Rolle.
Mit den „NEFI Industry Dialogue Sessions“ bietet das NEFI_Lab dafür den passenden Rahmen.
Dabei diskutieren Vertreter führender österreichischer Unternehmen mit den Experten des AIT Austrian Institute for Technology und des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik der Montanuniversität Leoben, welche Technologien in Zukunft in der jeweiligen Branche zielführend und wirtschaftlich realistisch eingesetzt werden könnten.
Das Business-as–Usual-Szenario (BAU) dient der Fortschreibung der derzeitigen Trends unter Einsatz der aktuell verfügbaren Technologien und der sich bereits in der Implementierung befindlichen Maßnahmen. Die Analyse globaler, europäischer und nationaler Studien bildet die Grundlage für die Bewertung der in den einzelnen industriellen Subsektoren verwendeten Technologien.
Die Entwicklung des Mitigation-Szenarios (MGS) erfolgt anhand der #mission2030 der österreichischen Klima- und Energiestrategie sowie der geltenden EU-Ziele. Die dabei auftretenden Trends werden bis 2050 betrachtet. „Best Available Technologies“ (BAT) sowie „Breakthrough-Technologies“ (BTT) mit kurz- bis mittelfristigem Umsetzungshorizont werden im Rahmen dieses Szenarios als Grundlage für die Modellierung herangezogen
Im Rahmen des Deep–Decarbonization-Szenarios (DCS) wird eine Backcasting-Methode ausgehend vom Jahr 2050 durchgeführt. Dabei wird ermittelt, welche Technologien und Trends Einsatz finden müssen, um die NEFI-Ziele zu erreichen. Dabei kommen hier vor allem Breakthrough-Technologien mit signifikanten Reduktionspotentialen hinsichtlich CO2-Emissionen und Energiebedarfe in Frage.
Interessiert an den NEFI Industry Dialogue Sessions?
Bauen auch Sie Ihr Unternehmen aktiv in den Dialog zur Umsetzung der Klimaziele ein und kontaktieren Sie uns!