Suche

Elektrofahrzeuge als modulare Stromspeicher im industriellen Energiemanagement

Kategorie:
  • News
von Oxana Schmidt

Das Projekt ADC Pilot Factory untersucht ein neues Paradigma für die industrielle Energieversorgung, indem flexible und skalierbare Gleichstrom (DC)-Netze in der Fertigung eingeführt werden. Im Zentrum dieser Innovation steht die Nutzung von Elektrofahrzeugflotten (EV) als modulare, bidirektionale Speichersysteme, die sie in aktive Komponenten des industriellen Energiemanagements verwandeln.

Es ist wichtig zu beachten, dass traditionelle Wechselstrom (AC)-Netze bei der Integration erneuerbarer Quellen, wie Photovoltaik (PV) und Speichersystemen wie EV-Batterien, Ineffizienzen verursachen können. Dies liegt an wiederholten Umwandlungsverlusten. Durch die Einführung einer DC-basierten Infrastruktur ermöglicht die ADC Pilot Factory die direkte Integration von PV-Anlagen, industriellen Lasten und EV-Ladestationen, wodurch Umwandlungsstufen erheblich reduziert und die Gesamteffizienz des Systems verbessert wird. Außerdem können die Querschnitte der Leiter bei neuen Industrie-Niederspannungskabelinstallationen deutlich reduziert oder bestehende Kabelanlagen höher belastet werden, da die DC-Betriebsweise eine bessere Nutzung ermöglicht.

Im Rahmen des Projekts übernimmt EMOTION eine zentrale Rolle als Hersteller von Ladestationen, Betreiber von Ladepunkten und Anbieter von E-Mobilitätsdiensten und entwickelt gleichzeitig eine neuartige bidirektionale DC-Schnellladungslösung. Diese Technologie ermöglicht es EVs, erneuerbare Energie, die vor Ort erzeugt wird, zu verbrauchen und während Spitzenlastzeiten Energie zurück ins industrielle Netz zu speisen. Dieser Ansatz ermöglicht es den EV-Flotten, als flexible und verteilte Energiespeichereinheiten zu fungieren, wodurch die Abhängigkeit von teuren stationären Batteriesystemen verringert wird.

Bei FILL GmbH werden Demonstrationsaktivitäten zeigen, dass die Integration dieser Systeme den Eigenverbrauch erneuerbarer Elektrizität maximieren, die Spitzenstromnachfrage senken, Betriebskosten reduzieren und CO₂-Emissionen verringern kann. Beispielsweise wurde durch den optimierten Vehicle-to-Grid (V2G)-Betrieb in Kombination mit PV-Erzeugung eine Reduktion der Spitzenlast um mehr als 15% erreicht, während gleichzeitig erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile erzielt wurden.

Dieser Ansatz positioniert Elektrofahrzeuge nicht nur als Mobilitätslösung, sondern als strategische Energiequelle für die Dekarbonisierung der Industrie. Durch die Integration von Produktionsprozessen, erneuerbarer Energieerzeugung und bidirektionalem EV-Laden innerhalb eines kontrollierten DC-Netzes demonstriert die ADC Pilot Factory das Engagement für klimaneutrale, resiliente und kosteneffiziente industrielle Energiesysteme, die mit den Zielen der NEFI-Modellregion und des Europäischen Grünen Deals in Einklang stehen.

©2025 ADC Pilot Factory. Dieser Artikel ist lizenziert unter CC BY-ND