Foto © getty/185665781
Im Projekt LEAP (Low Pressure Steam Heat Pump) werden am Beispiel von zwei Demonstratoren innovative Integrationsmaßnahmen von Wärmepumpensystemen zur Niederdruckdampfbereitstellung entwickelt sowie das Potenzial industrieller Abwärmenutzung untersucht. Die Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse ist oft komplex, da sie in der Regel in bestehende Prozesse integriert werden. Daher entscheidet die optimale Prozessintegration über die Effizienz der Maßnahme. In LEAP werden industrielle Prozesse der Lenzing AG und der Austrotherm GmbH mit maßgeschneiderten Wärmepumpensystemen ausgestattet, die Dampf aus Abwärme bereitstellen, sowie Effizienz und Umweltvorteile werden maximiert.
Die Demonstratoren sind so konzipiert, dass sie alle notwendigen Informationen für eine Hochskalierung liefern, um das volle Abwärmepotenzial auszuschöpfen. Die gewonnenen Betriebserfahrungen dienen dazu, um technisch fundierte Konzepte für die großtechnischen Anwendungen vorzubereiten. Im Projekt LEAP wird erstmalig ein innovatives Wärmerückgewinnungssystem in einem industriellen Umfeld entwickelt und getestet. Dieser Ansatz geht weit über den aktuellen Stand der Technik hinaus und bildet die Basis für die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen.
Die LEAP-Demonstratoren sind Vorbilder für die effiziente und dekarbonisierte Dampfversorgung und haben das Potenzial den Einsatz von Wärmepumpen in industriellen Prozessen massiv zu erhöhen.
„Wärmepumpen werden aktuell nur vereinzelt in industriellen Prozessen eingesetzt. LEAP soll helfen das zu ändern. Durch die erfolgreiche Demonstration von dampferzeugenden Wärmepumpensystemen in zwei unterschiedlichen industriellen Prozessen sollen das Vertrauen in die Technologie im industriellen Umfeld gestärkt und Marktbarrieren reduziert werden.“
Das erwartete Projektergebnis ist eine erfolgreiche Demonstration einer effizienten Technologie zur Abwärmenutzung in industriellen Prozessen mit bis zu 64% Steigerung in der Endenergieeffizienz und bis zu 42% Steigerung in der Primärenergieeffizienz. Damit wird auch eine erhebliche Reduzierung der CO₂-Emissionen bis zu 66% erreicht werden. Außerdem soll ein zukunftssicheres Prozesswärmeversorgungssystem mit einer Energiekostensenkung von bis zu 7% geschaffen werden. Weitere Ergebnisse sind valide Wärmepumpensystemkonzepte für den industriellen Maßstab bei Lenzing AG und Austrotherm GmbH, sowie darauf basierende neue Geschäftsmodelle.
07. Februar 2022
Wir bitten Sie, diesen kurzen Fragebogen auszufüllen und mit Informationen zu Ihren industriellen Prozessen die Verbreitung dieser Technologie zu unterstützen.
Mehr erfahren09. März 2021
Trotz vielfacher Förderung und Thematisierung des Themas, ist der Anteil von Frauen in technischen Berufen nach wie vor gering. Der NEFI-Innovationsverbund holt daher am internationalen Frauentag erfolgreiche Technikerinnen vor den Vorhang, die NEFI-Projekte leiten und/oder mit ihrem Know-how und Engagement die Dekarbonisierung der Industrie vorantreiben.
Mehr erfahren